Info zu K-Bibel.de

Die Internetseite K-Bibel.de möchte vor allem katholische Bibeln eine Plattform geben. Evangelische Portale, wo vielleicht gerade mal eine katholische Bibel zu finden ist, gibt es zu hauf. Die Grünewald-Bibel und Pattloch-Bibel werden auch folgen, sofern ich vom jeweiligen Rechteinhaber die Erlaubnis bekomme. Diese Bibeln stehen noch unter dem Copyright. Im Fokus steht aber derzeit die Digitalisierung der Allioli-Bibel 1839.

Die Allioli-Bibel 1914, die Henne-Rösch Bibel 1932-35 (nicht gemeinfrei), die Keppler-Bibel (nach unserer Auffassung gemeinfrei) und Dr. Christoph Wolleks "Volksbibel 2000", die Leander van Eß Bibel 1859 und die Clementine-Vulgata sind derzeit online.

Um euer Gebet bitte ich für mich und auch für die Webseite, wie es weitergehen soll. Was schmerzlich ist, daß der Link, sofern er in Facebook-Kommentaren verwendet wird, z. B. auf katholisch.de gelöscht wird, weil diese Webseite als unbekannte Seite gilt und katholisch.de sagt, man könne auf die Schnelle nicht die Webseite überprüfen.

Social Media Kontakt:

Über Features, Bugs, Wünsche und Anregungen bzgl. k-bibel.de können Sie in dieser Telegram-Gruppe sprechen. Facebook/DPA hat zuletzt ernsthaft in einem Faktencheck!!! behauptet, man könne nicht sagen, daß Küken zukünftig in Deutschland besser geschützt sind als ungeborene Kinder. Facebook straft also selbst solche Meinungsäußerungen ab - deshalb Telegram statt Facebook. Und Telegram liefert sich mit Putin vor dem Ausbruch des Ukraine-Krieges ein Katz- und Mausspiel. Deshalb halte ich einstweilen weiter an Telegram fest (Stand 02.03.2022). Diese Gruppe soll aber keine Theologie-Gruppe mit voller Bandbreite werden.

Auf Facebook habe ich aber weiterhin ein Profil. Sie können mich auch hier unter meinen Namen erreichen.

Versionsgeschichte

Version 1.4

  • Das Neue Testament der Allioli-Bibel Ausgabe 1839 und etliche Bücher des AT sind nun digital verfügbar. Die ganze Bibel kann jedoch in Frakturschrift in der Seitenansicht gelesen werden (gescannte Seiten).
  • Die Shortcuts für die Schöningh-Bibeln haben sich wie folgt geändert: SHÖ.HR -> SGH.HYB; SHÖ.HR-Original --> SGH.HR; SHÖ.VB --> SGH.VB. Alte Links werden auf die aktuellen Seiten weitergeleitet.

Version 1.3

  • Henne-Rösch Bibel vollständig digitalsiert. Allerdings werden derzeit Versbeginn und -ende rudimentär anhand von Satzzeichen bestimmt, da die Versnummern am Seitenrand des Papierblattes stehen.
  • Anzeige von Tooltips, wenn man den Maus-Zeiger über einen Link hält (Desktop) oder wenn man den Finger länger (ca. 0,5 s) auf den Link ruhen läßt (Smartphone). Die Bibelverse oder Fußnoten, auf den der Link verweist, werden dann im aktuellen Fenster schon angezeigt.
  • Gründliche Überarbeitung der Implementierung von alternativer Kapitel- und Verszählung (vgl. dazu die Anm. in Version 1.1). Bugfixes - z. B. wurden in der Version 1.1 einfache Versreferenzen mit Bindestrich (=> V. 5-15) in der Allioli-Bibel in den Fußnoten noch nicht umgerechnet.

Version 1.2

  • eBook ähnliche Ansicht für alle Bibeln
  • Seitenansicht zur Darstellung wichtiger Bibelseiten wie die Imprimatur, Vorwort des Verfassers ...
  • eBook-Viewer für die gescannten Original-Seiten der Henne-Rösch Bibel
  • verbesserter Facebook-Preview (Social-Media-Preview), wenn man die Webseite in sozialen Medien teilt

Version 1.1

  • Integration der Henne-Rösch Bibel (Alpha-Version) und der Volksbibel 2000 (Gräff-Bott-Wollek)
  • Unterstützung alternativer Kapitel- und Verszählung (Original: wie im Buch; Vulgata; Standard)
  • Anzeige aktueller Schreibweisen häufiger Namen- und Ortsbezeichnungen für die Allioli-Bibel

Version 1.0.1

Such-Funktion - neue Features:

  • Die neue Option "Wortreihenfolge genau beachten" ist jetzt verfügbar.
  • alternative Suchvorschläge werden gebracht, wenn bei einem einzelnen Wort es kein Treffer ergab. Die Namen- und Ortsbezeichnungen in alten Bibeln sind oft etwas anders und selbst viele deutschen Wörter werden anders geschrieben, so daß damit dem Benutzer die Möglichkeit gegeben wird, ggf. ohne viel Aufwand den damaligen Begriff/Schreibweise ausfindig zu machen.

Version 1.0

Responsive Webdesign: K-Bibel.de jetzt für Smartphones angepaßt.

Leander van Ess-Bibel: Digitalisierung von 2. Makk. Jedes Buch steht jetzt in der van Ess-Bibel digital zur Verfügung.

Version 0.9.1

Arbeiten an den Bibeln:
  • Leander van Ess-Bibel: Digitalisierung von 1. Makk und Sir Kap. 1-27 (Ausgabe 1840).
Bugfixes:
  • Sprachauswahl von "gr->deutsch" in "Grundtext->de" geändert (Leander van Ess-Bibel).

Version 0.9

Arbeiten an den Bibeln:
  • Leander van Ess-Bibel: Rechtschreibprüfung abgeschlossen für Est, Jdt, Tob (Ausgabe 1822), Bar, Weish (Ausgabe 1840).
ToDo-Liste:
  • Leander van Ess: 2. Korrekturlesung für: Est, Jdt, Tob, Bar, Weish. Digitalisierung der Bücher Sir, 1. Makk, 2. Makk., Dan 13-14
Neue Features:
  • Navigationsbuttons zum Wechseln in das nächste oder vorherige Kapitel.
  • Info-Seite zur Versionsgeschichte

Version 0.8

Bibeln:
  • Allioli/Arndt 1914 inkl. einem Register der Kirchenväter, Bibelkodices und Konzile, die in den Fußnoten/Vorworten erwähnt werden. Das Register wurde im Jahr 2020 erstellt.
  • Leander van Ess-Bibel 1859 erweitert um folgende deuterokanonische Bücher: Est, Jdt, Tob (Ausgabe 1822), Bar, Weish (Ausgabe 1840). Die Bücher Sir, 1. Makk, 2. Makk sind noch nicht digitalisiert.

    Vergleichende Übersetzung aus dem hebräischen/griechischen Grundtext ⇒ ins Deutsche und der Vulgata ⇒ ins Deutsche (für das NT und bei vorhandenen deuterokanonischen Büchern) digitalisiert. Bei allen anderen Büchern fehlt die Digitalisierung der Vulgata ins Deutsche.

  • Clementine Vulgata - The Catholic Public Domain Version, Original Edition (2009)
Features:
  • Anzeigen eines Bibelkapitels und der Vorworte zu einem Bibelbuch (Mt 0, Mk 0, ...)
  • Vergleich von mehreren Bibelübersetzungen
  • einfache und erweiterte Suche